Keramik ist eines der traditionellsten Materialien überhaupt. Und doch finden wir immer wieder faszinierende Formen für das weiße Gold. Seit 200 Jahren hat Duravit Erfahrung gesammelt in der Herstellung von Keramikprodukten und sie seither immer wieder verbessert. Heute gilt "Made by Duravit" als höchstes Qualitätsversprechen, bestes Design und innovative Technik.
Keramik ist ein Naturprodukt, das wir aus Rohstoffen wie Kaolin, Quarz, Feldspat oder Ton gewinnen. Damit ist jede Keramik von Natur aus einzigartig.
Kein Waschbecken, kein WC gleicht auf den Millimeter dem Anderen. In den Duravit-Werken erhalten sie ihre Kontur in handbefüllten Gipsformen.
Gipsformen werden per Hand befüllt und bewegt. Nach rund 80 Befüllungen müssen sie durch frische ersetzt werden.
Sind die Formen befüllt, müssen die Keramik-Rohlinge zwei bis drei Tage ruhen.
Nach dem Gießen sind Keramik-Waschbecken zunächst fragil wie Knete. Mit einem Schwann und Licht werden sie vorsichtig auf Unregelmäßigkeiten überprüft.
Schließlich wird die Glasur aufgebracht. Bei Duravit ist sie genau einen Millimeter dick. Sie sorgt für eine glatte und leicht zu reinigende Oberfläche, vor allem aber dafür, dass man an einzigartiger Duravit-Keramik lange Freude hat.
Bevor sie das Werk verlassen, werden die Keramik Teile einzeln kontrolliert und gegebenenfalls per Hand nachgearbeitet.
Werk Meißen: Nach 21 Stunden im Brennofen wird die Glasur einer WC Schüssel nachgearbeitet.
...und in Shanghai.
In Shanghai gibt es sogar ein hochmodernes Duravit-Testlabor, wo die Funktionalität unserer Produkte auf Herz und Nieren geprüft wird.
Der Auerhahn ziert seit 1937 das Logo der Duravit AG und wird zu besonderen Anlässen auch aus Keramik von Hand gefertigt. Ein Symbol für höchste Qualität made by Duravit.
In der Keramikfertigung ist viel Handarbeit und Geschick gefragt. Die Ausbildung zum Industriekeramiker dauert nicht weniger als drei Jahre.